Blumentöpfe aus Terrakotta bequem online bestellen
Terrakotta Blumentöpfe sind traumhaft schöne Accessoires für das eigene Zuhause. Die eleganten und formvollendeten Pflanzgefäße harmonieren mit praktisch jedem Wohnstil und verleihen diesem zusätzlich ein angenehmes mediterranes Ambiente.
Dieses mediterrane Ambiente hängt von vielen Dingen ab. Auch von den Farben, Formen und Materialien der Blumentöpfe. Genau deshalb bieten wir Ihnen mit unserem Sortiment von allem eine Top-Auswahl. Entdecken Sie unsere Terrakotta Produktwelt bequem online und von Zuhause aus. Einfach den gewünschten Blumentopf auswählen, bestellen und liefern lassen. Und schon können Sie nach Herzenslust bepflanzen.
Terrakotta Pflanzkübel in vielen Formen und Größen
Terracotta Blumentöpfe sind die absoluten Klassiker unter den Pflanzgefäßen. Das überrascht wenig, schließlich weist Terrakotta zwei ganz besondere Eigenschaften auf:
- Zum einen die Farbe des Tons. Hochwertige Terracotta, beispielsweise aus Siena im Herzen Italiens, weist immer leichte Nuancen hinsichtlich der Farbgebung auf. Grund dafür sind die unterschiedlichen Tonsorten, die für die Herstellung verwendet werden. Deshalb reicht die Farbpalette von klassischen Beige- bis hin zu Rottönen, die den Terrakotta Pflanzkübeln ihr leicht individuelles Äußeres verleihen.
- Eigenschaft Nummer zwei ist die charakteristische Oberfläche. Hobbygärtner und Profis lieben die natürlich-raue Struktur, die wesentlich zum mediterranen Ambiente beiträgt.
Unsere Terrakotta Produktwelt im Überblick:
- Blumentöpfe: Hier finden Sie Pflanzkästen und -kübel, Pflanzschüsseln, runde Blumenkübel mit und ohne Dekor sowie große Terrakotta Blumentöpfe und vieles mehr.
- Pflanzkübel groß: Hier finden Sie weitere hochwertige Terrakotta Pflanzkübel von normalen bis hin zur XL Größe.
- Pflanzkübel Kunststoff: Entdecken Sie die ganze Bandbreite an täuschend echten Pflanzkübeln aus Kunststoff im Terracotta Look. Die Auswahl reicht von Eck- und Blumenkübeln über Oval- und Blumenkästen bis hin zu konischen und quadratischen Kübeln. Lassen Sie sich überraschen, wie vielseitig Terrakotta ist!
- Wir bieten Ihnen auch in vielen anderen Kategorien hochwertige Terrakotta Blumentöpfe und Zubehör. Schauen Sie sich einfach um.
Der Unterschied zwischen Blumentöpfen, Pflanzkübeln und Pflanzkästen
Blumentöpfe haben in der Regel einen runden Querschnitt und werden zum unteren Ende hin schmaler. Diese Formgebung erleichtert das Umtopfen von Pflanzen. Außerdem bietet die runde Form sowie Farbgebung den großen Vorteil, dass fast jede Art von Blume und Pflanze optisch zum Terrakotta Topf passt. Das Ergebnis ist ein harmonisches Gesamtbild, das zum Entspannen in Ihrer Wohnung, auf der Terrasse und im Grünen einlädt.
Blumenkübel oder Pflanzkübel bieten weitaus mehr Platz, sodass selbst Gewächse und kleinere Bäumchen Platz finden.
Pflanzkästen sind rechteckige Behältnisse, die im Gegensatz zu Blumentöpfen und Kübeln bevorzugt an Geländern und bei Fenstern platziert werden. Ihr Vorteil: Pflanzkästen nehmen weniger Platz ein, was besonders bei kleineren oder schmalen Balkonen sehr vorteilhaft ist. Dank der großen Vielfalt müssen Sie nicht mehr auf Terracotta Blumentöpfe verzichten, ganz gleich, wie viel Platz Ihnen Daheim zur Verfügung steht.
Den Terracotta Topf bepflanzen - unsere Tipps & Tricks
Den Wasserstand im Blick haben
Terrakotta ist ein natürliches und poröses Material. Wasser gelangt beim Gießen durch durch die leicht durchlässige Außenseite, wo es im Sommer schnell verdunstet. Doch keine Sorge: An Ihrem Topf werden sich keine Wasserrinnsale bilden.
Behalten Sie daher immer den Wasserstand im Auge. Zu viel Wasser führt nämlich schnell zu Staunässe und zu wenig wiederrum zum Austrocknen der Wurzeln. Was das für Ihre Pflanzen bedeutet, liegt auf der Hand: Beides schädigt Ihre kostenbaren Pflanzen erheblich.
Unser Tipp: Achten Sie beim Kauf Ihrer Pflanzen unbedingt darauf, wie viel Wasser in welchen Abständen die Pflanze benötigt.
Welche Pflanzen sich für Terrakotta Töpfe anbieten
Dank der besonderen Oberfläche und Farbe von Terrakotta Blumentöpfen sind Ihnen, was das Bepflanzen und Gestalten angeht, praktisch keine Grenzen gesetzt.
Die Töpfe sind besonders authentisch und schön anzusehen, wenn Sie beispielsweise kleine Olivenbäumchen pflanzen. Das sorgt für ein mediterranes Ambiente der Extraklasse. Und das Schönste daran: Die Größe des Bäumchens in Kombination mit den herrlichen Farben der Terrakotta werden die Blicke Ihrer Freunde und Gäste zweifellos auf sich ziehen. Denn wie oft sehen wir in unserem Alltag schon Olivenbäumchen?
Weitere schöne Möglichkeiten bieten Bodendecker. Es handelt sich in der Regel um sehr niedrige Pflanzgewächse, die mit der Zeit das Substrat überwachsen. Daher auch der Name Bodendecker. Der ideale Zeitpunkt zum Pflanzen dieser Arten ist zum Ende des Sommers hin. Je nach Art fällt die Pflege unterschiedlich intensiv aus.
Beispielsweise Efeu ist ideal zum Dekorieren, benötigt in den Anfängen jedoch etwas mehr Pflege, um die charakteristischen Verästelungen entstehen zu lassen. Fragen Sie deshalb am besten Ihren Fachverkäufer, welche Bodendecker sich für Ihren Terrakotta Blumentopf am besten anbieten.
Sommerblumen sind immer ein echter Hingucker in Terrakotta Pflanzgefäßen. Zu den Klassikern zählen - na klar - die Stiefmütterchen. Der violette Touch passt hervorragend zu den Farben der Terracotta Blumentöpfe. Nicht weniger farbintensiv und schön sind die Pflanzen Vergissmeinnicht und Geranien.
Die Auswahl an Terrakotta Pflanzkübeln ist riesig, ebenso wie die von passenden Blumen. Unser Tipp: Je kontrastreicher die Farben zum Gefäß, desto schöner und intensiver ist das Gesamtbild. Violett, Blau und Rot eignen sich bestens zum Bepflanzen.
Das Eintopfen
Sie müssen beim Eintopfen nicht viel beachten, damit sich Ihre Pflanzen in dem neuen Terrakotta Blumentopf wohlfühlen. Ein paar Tricks und Kniffe genügen, mit denen Sie über eine lange Zeit den Anblick von traumhaft schönen Blumen genießen werden können.
Das sollten Sie beim Kauf beachten:
- Beim Kauf der Terrakotta Blumentöpfe sollten Sie darauf achten, dass die Gefäßgröße zu der wachsenden Pflanze passt. Sind die Wurzeln räumlich eingeschränkt, werden sie sich nicht optimal entwickeln können.
- Gut für das Wachstum ist es, wenn das Wurzelwerk der frisch gekauften Pflanzen einen Innenabstand von circa zehn bis 15 Zentimeter vorfindet. Dann hat die Pflanze genügend Platz zum Wachsen.
- Das Terracotta Pflanzgefäß muss über ein Wasserablaufloch verfügen, um Staunässe zu verhindern.
Den Terrakotta Blumentopf Schicht für Schicht befüllen
Im ersten Schritt legen Sie auf das Ablaufloch im Boden eine Schicht aus groben, flachen Steinen oder Blähton. Am besten eigenen sich Tonscherben. Die nächste Schicht können entweder kleinere Steine sein, oder besser noch, ein wasserdurchlässiges Vlies. Auf diese Schicht kommt dann die Erde.
Die Steine und das Vlies sind wie ein Sieb. Das Vlies verhindert, dass die Erde das Wasserablaufloch verstopft bzw. aus dem Topf hinausgespült wird. Letzteres kann schnell für unschöne Flecken auf dem Boden sorgen.
Wichtig: Im Schnitt sin die Wurzeln nach circa zweieinhalb Jahres zu groß für den ursprünglichen Terrakotta Topf. Topfen Sie deshalb Ihre Pflanzen um, denn ab diesem Moment ist keine optimale Versorgung mit Nährstoffen sichergestellt, was schädlich für alle Pflanzen ist.
Weiße Flecken auf Terrakotta - was tun?
Terrakotta Blumentöpfe, Pflanzkübel und -kästen entwickeln mit der Zeit ein unverkennbares „Markenzeichen“: Die weißen bis gräulichen Ablagerungen an den Außenseiten der Gefäße, auch Patina genannt.
Woher kommt die Patina?
Mit einem Wort: Kalk. Er löst sich aus dem Wasser im Topf und setzt sich beim Verdunsten auf der Außenseite ab. Nicht nur für Retro-Fans ist diese Ablagerung ein toller Anblick. Sie verstärkt den mediterranen Look und das gemütliche Ambiente.
Wie kriege ich die Patina vom Terrakotta Blumentopf weg?
Beim Reinigen sollten Sie folgendes beachten: Genauso wie der Kalk von der Innen nach Außen wandert, so wandern Stoffe umgekehrt in den Topf. Darum probieren Sie es im ersten Schritt mit warmen bis heißem Wasser und der rauen Seite eines Schwammes.
Sollten die Rückstände sich nicht lösen lassen, dann können Sie es mit einem Gemisch aus Essig und Wasser probieren. Dieses Gemisch sollte ein Verhältnis von 1/10 Essig und 9/10 Wasser einhalten. Bei Bedarf den Prozess wiederholen.
Verzichten Sie auf aggressive, chemische Reinigungsmittel. Diese schädigen sowohl dem Terrakotta Blumentopf als auch die darin befindlichen Pflanzen.
Wann ist Terrakotta frostfest?
Grundsätzlich sind alle Terrakotta Pflanzgefäße nur dann frostfest, wenn folgende Dinge zwingend vorhanden sind:
- Das Pflanzgefäß muss mindestens ein Wasserablaufloch haben und
- muss das Wasser durch das Loch problemlos abfließen können
Am besten ist es, wenn Sie außerdem einen Abstand zwischen dem Gefäßboden sowie dem eigentlichen Boden einplanen. Mit kleinen Holzplättchen geht das am einfachsten. Warum ist das wichtig? Wenn sich das Wasser direkt unter dem Gefäß ansammelt, kann das Gefäß im Winter Schaden nehmen.
Unser Tipp: Terrakotta Blumentöpfe sind zwar gegen kalte Temperaturen gewappnet. Doch stellt Frost die Gefäße immer vor eine besondere Herausforderung. Darum stellen Sie Ihre Terracotta Töpfe im Winter bei eisigen Temperaturen am besten ins Innere.
Was tun, wenn der Terracotta Kübel keine Wasserablauflöcher hat?
Mit einem Bohrer können Sie die Löcher nachträglich in den Blumentopf bohren. Gehen Sie dabei immer sehr vorsichtig vor, denn Terrakotta ist ein empfindliches Material. Die Anzahl und der Durchmesser der Löcher richten sich nach zwei Dingen:
- Die Größe der Terrakotta Blumentöpfe
- Die Wassermenge, die für die Pflanzen benötigt wird
Und bitte nicht vergessen: Platzieren Sie die Terrakotta Töpfe immer ein Stückchen erhöht, damit das Wasser ungehindert aus dem Topf und weg davon ablaufen kann. So vermeiden Sie Staunässe und Schäden auf dem Boden.
Was Terrakotta auszeichnet
Nur wenige Dinge bewähren sich über sehr lange Zeiträume. Noch dünner wird die Liste mit Dingen, die sich über Tausende von Jahren bewähren. Viele Worte über die Qualität sind bei ihnen nicht notwendig. Und genau das ist bei Terrakotta der Fall.
Wie wird Terrakotta hergestellt?
Der Name Terrakotta ist abgeleitet von „terra cotta“, italienisch für gebrannte Erde. Und der Name ist Programm: im ersten Schritt wird der Ton in Form gebracht. Anschließend wird das Gefäß für einen Tag bei circa 1.000 Grad gebrannt. Bei diesem Prozess wird dem Ton das Wasser entzogen, was für die nötige Stabilität sorgt. Lediglich ein Vorgang dieser Art ist notwendig, um das Gefäß fertigzustellen.
Terracotta Impruneta
Eine Besonderheit unter den Terrakotta Gefäßen ist die handgefertigte Impruneta-Terrakotta. Weil der Ton aus diesem kleinen Städtchen in der Toskana in Norditalien wesentlich höhere Anteile an Mineralien aufweist, sind die Gefäße frostfester als herkömmliche. Impruneta-Terrakotta sticht somit deutlich aus allen bekannten Arten heraus. Ihr Vorteil: Das Gefäß ist weniger porös und übersteht sogar eisige Temperaturen um -30 Grad!
Achten Sie immer auf das unverkennbare Qualitätssigel: "Terracotta d'Impruneta". Diese Prägung ist auf jeden Topf aufgebracht und garantiert die Echtheit. Die exzellente Spitzenqualität hat natürlich ihren Preis. Das robuste Material und die damit verbundene Langlebigkeit machen diesen Preis in jeder Hinsicht wieder wett.
Warum Terrakotta?
Blumentöpfe und Pflanzkübel aus Terracotta sind erstaunlich vielseitig. Längst finden wir diese Gefäße in öffentlichen Räumen und Bürogebäuden. In kühlen, sterilen und schmucklosen Räumen sorgen Terrakotta Pflanzgefäße im Handumdrehen für abwechslungsreiche Farbspiele und Wärme.
Terrakotta ist mehr als ein bloßes Material. Wie kein anderes verleiht es einen individuellen und mediterranen Touch. Einen Touch, der alle Blicke auf sich ziehen wird. Entdecken Sie unsere große Auswahl an vielfältigen Terrakotta Blumentöpfen und Accessoires für Ihr Zuhause. Bringen Sie ein Stückchen Italien in die eigenen vier Wände und genießen Sie jeden Tag aufs Neue den herrlichen Anblick Ihrer Blumen.